
Ubekannt, Fotografen Giesel, Gauditz, Riebesehl, Julius u.a., o. J.
Ubekannt, Fotografen Giesel, Gauditz, Riebesehl, Julius u.a., o. J.
Zusammen mit Heinrich Riebesehl, Kurt Julius, Karin Blüher, Peter Gauditz u.a. gründete Joachim Giesel 1972 in Hannover eine der ersten nicht kommerziellen Fotogalerien in Deutschland und Europa: die spectrum Photogalerie. Gemeinsam wollte man einer breiten Öffentlichkeit das vielfältige ‚Spektrum‘ der Anwendungs- und Ausdrucksmöglichkeiten des Mediums Fotografie näherbringen. Zwei Jahre zuvor hatten Riebesehl, Julius und Giesel die Ausstellung Drei Photographen und ein Mädchen in der Marktgalerie organisiert. Das große Interesse, auf das die Fotoausstellung stieß, ermutigte die drei Initiatoren in ihrer Idee, einen festen Ausstellungsort für Fotografie zu erschaffen.
Im Laufe des zwanzigjährigen Bestehens zeigte spectrum vier bis sechs wechselnde Ausstellungen pro Jahr, wiederholt in enger Zusammenarbeit mit dem Folkwang Studiengang Fotografie, dem Folkwang Museum Essen oder etwa dem Institut Français.
Spectrum’s Auftakt stellte eine einzigartige Retrospektive des Werkes von Fotograf Hein Gorny dar, die zur Wiederentdeckung des Fotografen führte. Insgesamt zeigte die Galerie 88 Ausstellungen mit zeitgenössischen Fotografinnen und Fotografen. Vertreten wurde die deutsche Fotoszene zum Beispiel mit einer Werkschau des Fotografen Umbo (Otto Umbehr) sowie weiteren Ausstellungen u. a. über Hilla und Bernd Becher, André Gelpke, Barbara Klemm, August Sander, Michael Schmidt und Otto Steinert.
Bedeutende internationale Modefotografien, vereinzelte experimentelle Arbeiten und sozialdokumentarische Exponate von z. B. Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Lee Friedlander, Hideki Fujii, Raoul Hausmann, Nicholas Nixon, Irving Penn, Man Ray zeigten die kreativen und gesellschaftspolitischen Möglichkeiten der Fotografie auf.
Giesel’s besonderes Engagement für Hannover lässt sich in seiner Tätigkeit als Kurator erkennen. Seit Gründung der spectrum Photogalerie war er über viele Jahre hinweg intensiv in deren kuratorischer Leitung tätig. Die Arbeiten des New Yorker Fotografen Neal Slavin sind ein internationales Beispiel für Joachim Giesel’s Engagement für die Porträtfotografie. Auf Giesel’s Wirken hin wurden Slavin’s Arbeiten bereits im April 1978 in Hannover ausgestellt.
Giesel beteiligte sich 1972 selbst mit einem Beitrag in Gesichter – 17 Photographen aus Hannover in der Galerie spectrum. Neben der Tätigkeit für spectrum kuratierte Giesel mit Photographie in Hannover- Einflüsse, Auffassungen, Beispiele 1977 eine Ausstellung mit hannoverscher Fotografie für die Handwerksform, bei der er ebenfalls selbst vertreten war. Im Jahr 1991 initiierte er die Ausstellung 750 Jahre Hannover. Blende auf – Hannover aus Moskauer Sicht, bei der vier russische Fotografen ihre Hannover-Ansichten in Deutschland präsentierten. Im selben Jahr reiste Giesel nach Moskau und stellte dort im Ausstellungssaal des Staatlichen Kunstfonds zusammen mit drei anderen seine Sicht auf die russische Hauptstadt aus.
Das Bestreben und Wirken von spectrum, Fotografie gesellschaftlich und als Kunstform zu einem höheren Stellenwert zu verhelfen wird seit der Übernahme der Galerie 1992 im Sprengel Museum Hannover weitergeführt. Ulrike Schneider resümiert: „Dass das Sprengel Museum Hannover heute zu den wenigen deutschen Kunstmuseen zählt, die Fotografien kontinuierlich als eigenständige Kunstform präsentieren, ist dabei ganz wesentlich dem Engagement von Peter Gauditz, Joachim Giesel Heinrich Riebesehl sowie den zahlreichen weiteren Mitarbeitern der Spectrum Photogalerie zu verdanken“ (Schneider 1995, S. 25).
LK